Hausnotruf:
So finden Sie den Besten!
Wir sind spezialisierter Ratgeber zum Thema Hausnotruf und haben die besten Tipps zu Hausnotruf und Notrufysytemen für Senioren für Sie zusammengestellt.
Was ist ein Hausnotruf? Wie funktionieren Hausnotruf-Systeme? Welche Anbieter und Systeme gibt es? Was kostet ein Hausnotrufsystem? Und übernimmt die Kranken- oder Pflegekasse die Kosten? Der Hausnotruf-Ratgeber beantwortet Ihnen alle Fragen rund um die Anschaffung eines Hausnotrufsystems und gibt Ihnen hilfreiche Tipps, um den richtigen Hausnotruf zu finden.
- aktualisiert: 19. Juni 2023
Was ist ein Hausnotruf?
Tipp
Die Suche nach dem richtigen Anbieter kann zeitaufwendig sein.
Nutzen Sie für einen ersten Überblick einen kostenlosen Preisvergleich*.
Doch Vorsicht: Nicht alle Hausnotruf Anbieter sind auf allen Portalen vertreten. Deswegen sollten Sie mehrere Portale nutzen und die Vergleiche kombinieren.
Wir haben die besten Vergleichsmöglichkeiten für Sie zusammengestellt, so finden Sie garantiert den richtigen Hausnotruf-Anbieter für Ihre individuellen Bedürfnisse und sparen erhebliche Kosten:
Hier können Sie einen weiteren Vergleich vornehmen:
- Wählen Sie die auf Sie zutreffenden Parameter aus
- Um regionale, für Sie passende Angebote zu finden, tragen Sie bitte Ihre PLZ ein.
- Geben Sie im letzten Schritt Ihre Kontaktdaten ein. Dies ist notwendig, um mit Ihnen Ihr persönliches Angebot zu besprechen.
Tipp
Die Suche nach dem richtigen Anbieter kann zeitaufwendig sein.
Doch Vorsicht: Nicht alle Hausnotruf Anbieter sind auf diesem Portal vertreten. Deswegen sollten Sie mehrere Portale nutzen und die Vergleiche kombinieren. Wir haben die besten Vergleichsmöglichkeiten* für Sie zusammengestellt, so finden Sie garantiert den richtigen Hausnotruf-Anbieter für Ihre individuellen Bedürfnisse und sparen erhebliche Kosten:
- Wählen Sie die auf Sie zutreffenden Parameter aus
- Um regionale, für Sie passende Angebote zu finden, tragen Sie bitte Ihre PLZ ein.
- Geben Sie im letzten Schritt Ihre Kontaktdaten ein. Dies ist notwendig, um mit Ihnen Ihr persönliches Angebot zu besprechen.
Was kostet ein Hausnotrufsystem?
Welche Anbieter von Hausnotrufsystemen gibt es?
Mittlerweile gibt es zahlreiche Hausnotruf Anbieter auf dem deutschen Markt, die diesen Dienst anbieten. Neben der technischen Ausstattung für Notrufarmband, mobilen Notrufknopf, Basisstation etc. ist es wichtig, sich im Notfall auf einen erfahrenen Ansprechpartner verlassen zu können. In Deutschland sind viele wohltätige Vereine und Organisationen als Hausnotruf-Anbieter aktiv.
Notrufsysteme im Test
In den letzten Jahren hat eine Vielzahl an Herstellern Notrufsysteme für zu Hause und unterwegs auf den Markt gebracht. Ein unabhängiger Hausnotruf Test hilft dabei, die Stärken und Schwächen einzelner Modelle aufzuzeigen. Wir haben die Testergebnisse angeschaut und helfen Ihnen dabei sich für das richtige Hausnotrufsystem zu entscheiden.
Hausnotruf – die Vorteile auf einen Blick
Der Betroffene kann in seinem gewohnten Umfeld leben
Die Selbstständigkeit bleibt erhalten
Ängste vor dem Alleinsein/Hilflosigkeit werden genommen
Mehr Sicherheit auf beiden Seiten (Alleinlebender Senior <-> Angehörige)
Der Betroffene kann sich per Hausnotruf schnell bemerkbar machen wenn er Hilfe benötigt
Wie funktioniert ein Hausnotruf und welche Systeme gibt es?
Fester Hausnotruf
Mobile Notrufsysteme
Tipp
Checkliste: Brauche ich einen Hausnotruf?
Sich mit Freunden zu treffen, in der Natur spazieren oder alleine einkaufen zu gehen – immer mit dem Gefühl, im Notfall stets Hilfe zu bekommen.
Wer sich diese Lebensqualität auch im Alter erhalten möchte, für den ist ein Hausnotrufsystem eine gute Lösung. Die damit verbundene Sicherheit wird von vielen älteren Menschen geschätzt. Der Hausnotruf ist inzwischen in vielen Haushalten fest etabliert und hat sich über Jahrzehnte bewährt.
Im Folgenden finden Sie eine Checkliste, die Ihnen die Entscheidung für ein Hausnotrufsystem erleichtern kann.
Schon wenn Sie bereits einen der Punkte für sich mit „Stimmt.“ beantworten können, sollten Sie die Anschaffung in Betracht ziehen.
Checkliste: Wann kann der Notrufknopf für mich sinnvoll sein?
Ich lebe allein in meiner Wohnung.
Ich habe Angst zu stürzen und mir etwas zu brechen.
Ich bin schon einmal in meiner Wohnung gestürzt.
Manchmal ist mir schwindelig, ich fühle mich nicht mehr so sicher auf den Beinen, ich neige leicht dazu, zu stürzen.
Ich bin gehbehindert.
Ich hatte schon einmal einen Schwächeanfall.
Meine Augen oder mein Gehör werden immer schlechter.
Ich hatte eine große Operation, deren Folgen mich beeinträchtigen.
Ich hatte schon einmal einen Herzinfarkt oder Schlaganfall.
Ich habe manchmal Gleichgewichtsstörungen.
Ich leide unter einer chronischen Krankheit, die den Alltag bestimmt, beispielsweise Asthma, Diabetes, Epilepsie, Hämophilie, Herz-Kreislauf-Beschwerden.
Tipp
Welche Zusatzleistungen gibt es?
Tages-Taste (Mir-geht-es-gut-Funktion)
GPS-Ortung
Falldetektor
Rauchwarnmelder
Epilepsie-Matte
Funk-Zugtaster
Blitzlichtempfänger
Großflächen-Funk-Pneumatiktaster
Lösungen für Demenzpatienten
Präsenzsender
Kontaktmatte
Fazit: Das richtige Notrufsystem hängt von der persönlichen Situation ab
Nennen Sie Kontaktpersonen
Nicht jeder ist immer erreichbar. Geben Sie am besten mehrere Personen an, die im Notfall verständigt werden können. Eventuell ist auch ein netter Nachbar bereit dazu. Alle sollten gemäß Datenschutzverordnung schriftlich zustimmen, dass der Hausnotrufdienst persönliche Daten wie Name und Telefonnummer speichert.
Testen Sie Ihr Hausnotrufgerät
Gehen Sie bei der Inbetriebnahme in den Raum, der am weitesten von der Basisstation entfernt ist und testen Sie, ob die Zentrale Sie noch verstehen kann und auch Sie den Mitarbeiter hören.
Sichern Sie sich täglich ab
Manche Dienste bieten eine sogenannte an Mir-geht-es-gut-Funktion an, mit der Sie täglich mittels einer Taste bestätigen können, dass alles in Ordnung ist. Kunden vergessen das aber mitunter. Eine Alternative ist ein Bewegungsmelder, der den Notruf auslöst, wenn er in bestimmter Zeit keine Aktivität registriert.
Buchen Sie den Bereitschaftsdienst
Sie haben niemanden, der jederzeit schnell bei Ihnen sein kann? Fragen Sie, ob im Notfall Mitarbeiter des Anbieters nach Ihnen schauen können. Bei vielen Diensten ist das gegen Aufpreis möglich.
Tragen Sie Ihren Notrufknopf immer
Das Notrufarmband oder die Notrufkette in der Schublade helfen Ihnen im Notfall nicht. Gewöhnen Sie sich an den Umstand, den Notrufknopf immer am Körper zu tragen. Das Gerät sollte wasserfest sein und mit in die Dusche oder Badewanne genommen werden können.
Haben Sie keine falsche Scheu
Lösen Sie den Notruf aus, wenn Sie Hilfe brauchen. Dafür ist er da! Verharmlosen Sie im Ernstfall nicht, wie es Ihnen geht, damit die Notrufzentrale adäquate Hilfe schicken kann. Es geht um Ihre Gesundheit!
Üben Sie regelmäßig
Testen Sie den Notrufknopf ruhig einmal im Monat. Das kostet nichts. So bekommen Sie ein Gefühl dafür, wie es ist, mit der Zentrale zu sprechen.
Geben Sie Ihre Krankheiten an
Nennen Sie dem gewählten Dienst Ihre gesundheitlichen Einschränkungen und Medikamente, die Sie regelmäßig nehmen. Kontrollieren Sie alle Angaben auf Richtigkeit Ändern sich Telefonnummern, Gesundheitszustand oder Medikamente, teilen Sie dies dem Hausnotrufdienst umgehend mit. Diese werden im Notruffall direkt bei den Mitarbeitern des Dienstes angezeigt.
Zusatz-Tipp
Sichern Sie sich weitere Zuschüsse bei vorliegender Pflegestufe
Liegt eine Pflegebedürftigkeit vor, gibt es für Pflegemittel einen staatlichen Erstattungs-Anspruch. Sichern Sie sich daher die aktuelle Förderung und profitieren Sie von weiteren nützlichen Hilfsmitteln wie zum Beispiel einem Treppenlift und weiteren: